|
Waldemar’s Gartenbuch Susanne Tommes u.Thea Roß - Waldemar’s Gartenbuch
![]() Dabei ist es gar nicht nötig, einen eigenen Garten zu besitzen. Leckere Kräuter gedeihen auch in Balkonkästen. Vielleicht wartet ein Blumenbeet im Kindergarten bzw. in der Schule, auf eine neue Bepflanzung. Doch woher kommen eigentlich die Gewächse? Waldemar erklärt sehr ausführlich, welche Blumen sich aus Stecklinge vermehren lassen. Bei manchen Pflanzen genügt sogar nur ein Blatt oder man steckt im Frühling eine Zwiebel in die Erde und freut sich an Krokussen, Hyazinthen oder Narzissen. ![]() Ein wirklicher Genuss sind die fantastischen, naturgetreuen Illustrationen von Thea Roß. Sie helfen den Kindern schnell, Blumen und Pflanzen, die sie aus der Natur bereits kennen, richtig zu benennen. Und natürlich braucht ein richtiger Gärtner auch einen Kalender, damit er weiß, in welchem Monat welche Arbeiten zu erledigen sind. ![]() Damit die Werkzeugfrage zu keinem großen Problem wird, hat Waldemar für seine Assistenten vorne aufs Buch eine kleine rote Schaufel gebunden. Schnell noch einige schöne Ableger aus den Gärten der Nachbarn besorgt und es kann sofort losgehen. ![]() Wie viel Sonne, Erde und vor allem Wasser für die erwartete Blütenpracht nötig ist, da berät Waldemar wieder ausführlich und kompetent. ![]() "Waldemar’s großes Gartenbuch" eignet sich vorzüglich bereits für Kinder im Kindergartenalter. In der Grundschule sollte es zum festen Buchbestand gehören, denn in der Praxis machen Themen der Biologie, Sach- und Naturkunde am meisten Spaß. Lesealter ab 4 Jahren![]() Susanne Tommes u.Thea Roß - Waldemar’s Gartenbuch Illustrationen von Thea Roß 2000, Münster, Coppenrath Verlag, 48 S. ![]() ![]() ![]() |
|