![]()
|
Kein Kuss für Tante Marotte! Thierry Lenain und Stéphane Poulin - Kein Kuss für Tante Marotte!
Aufmerksam und gespannt hört das kleine Mädchen der freundlichen Dame in der Schule zu. Sie versichert der Kleinen, dass sie alles im Unterricht richtig verstanden hat: "Mein Körper gehört mir und niemand darf mich küssen oder mich berühren, wenn ich nicht damit einverstanden bin." Diesen Satz gilt es zu respektieren.
... ziehen Sie die Maus über das Bild ... Interessant, denkt das Mädchen, dann ist es auch nicht erlaubt, dass so unsympathische Tanten wie Tante Marotte kommen und meinen, dass sie einfach wild drauflos küssen können, wie es ihnen gerade in den Sinn kommt. Damit muss Schluss sein. Massiv fordert das Mädchen: "Mein Körper gehört mir!" Ihre Eltern sind zunächst ratlos. So ein Aufstand wegen eines Kusses. Das muss doch nicht sein, schließlich sind sie nicht häufig zu Besuch bei Tante Marotte. Doch das kleine Mädchen, mit dem trotzigen Mund bleibt dabei: "Kein Kuss für Tante Marotte!" Und da nützt es auch nichts, dass Tante Marotte ziemlich sauer reagiert. Sogar für die Sparbüchse will sie nichts spenden. Auch gut, die war sowieso schon voll. Mit Erpressung kommt man nicht an einen Kuss. Thierry Lenain erzählt in seinem Bilderbuch eine Geschichte, die das Selbstbewusstsein der Kinder stärkt. Er fordert, dass sie einfach "nein" sagen, wenn sie keine Lust haben, abgeknutscht zu werden. Das führt für die Eltern dazu, dass ihre Kinder nicht immer gesellschaftlich angepasst reagieren, wenn wieder einmal ein freundlicher Erwachsener sein Maß an Zärtlichkeit abfordert. Doch viel wichtiger ist, dass die Kinder sehr genau zum Ausdruck bringen, was sie wirklich möchten und dass dies respektiert wird. Auch wenn es in der jeweiligen Situation vielleicht zunächst gar nicht angenehm ist. Denn nicht immer haben die Kinder den Wunsch von Oma, Opa, Tanten und Onkeln geküsst zu werden. Der Hintergrund der Erzählung ist, frühzeitig sexuellem Missbrauch vorzubeugen. Wenn kleine Kinder in der Lage sind, deutlich zum Ausdruck zu bringen, welche Zärtlichkeit sie mögen und welche nicht, wird es leichter für sie, Handlungen, die sie nicht wollen - mit einem deutlichen NEIN abzuwehren. | |
layout © Thomas Haselberger |